Samstag, April 12, 2014

Holzanatomie???

anatomia drewna

Heute habe ich für Euch mal wieder einen Ausflug
in eine Welt, die wohl den wenigsten von uns oft begegnet.
Wer mikroskopiert schon z.B.
Brennnesselsprossenquerschnitte...
(Oh, das ist aber ein langes Wort!)
...und fotografiert sie dann noch kunstvoll???




Oben seht Ihr einen Laubholzquerschnitt, natürlich in x-facher
Vergrößerung (Poren und Fasern)
Ich habe gerade ein Buch von F.H. Schweingruber zur Verfügung, dessen geniale Schwarzweißaufnahmen von z.B. Quer- und Tangentialschnitten von Laub- und Nadelhölzern
mich zu Gipsintarsienarbeiten inspiriert haben.

Und hier ist sie: (klick)

Die schönen Bilder durfte ich hier veröffentlichen, vielen Dank!

Es ist immer wieder gut, den gewohnten Blickwinkel zu ändern.
Wer hätte gedacht, dass das linke bunte Bild etwas mit einem 
Wiesenkleespross und das rechte, bildfüllende etwas mit einem  Brennnesselspross zu tun hat??

Auf der Webseite des "Mikroskopischen Kollegiums Bonn" empfehle ich Euch, ein bisschen zu stöbern!
Wetten, dass Ihr danach mit anderen Augen durch die Welt lauft!  :-)


Und hier nun das Ergebnis meiner Gips-Kratzwut:
Vielleicht habt Ihr gemerkt, dass ich zur Zeit aktiver bin als früher?
Ich habe jetzt nämlich einen Kratzplatz für meine Kratzwut!



Es ist natürlich kein liebreizendes Ornament wie meine Frühlingsblüte (klick), mir macht es aber unheimlich Spaß, Neues zu erforschen.

Dabei spiele ich mit Farben, klitzekleinen Mustern, wie sie die Natur dem menschlichen Auge manchmal verborgen hält und mit meiner Gipsintarsientechnik, die für mich noch viele Geheimnisse birgt.

Letztes Jahr zum Beispiel habe ich mich in Lobenlinien vernarrt.
In meinem Blog findet Ihr's z.B hier (klick).


Und ich bin sicher, dass die Natur noch tausende klitzekleine Müsterchen für mich versteckt hält.

So sieht meine Arbeit aus der Nähe betrachtet aus:





Es macht mir großen Spaß, aus meinen eigenen Gipsarbeiten
mit einem Bildbearbeitungsprogramm "Tapeten" zu gestalten.
Und so entstand eine Schmetterlingstapete.
(Ganz zufällig!!)
Schon ist meine nüchterne Arbeit freundlicher geworden,
stimmts?



Und jetzt noch einmal Farben,
endlich!!




Mmmmh, das macht Spaß!
Bis zu den nächsten Holzschnitten!
Ja, ich habe noch mehr!
Wie wäre es mit einem Tangentialschnitt??
:-)
Angelika

Dienstag, April 08, 2014

Lophophorata - LophophORNAMENT

Lofoforata - LofofORNAMENT





Tja, heute möchte ich Euch mal wieder
mit verrückt schönen Wesen
begrüßen!

No cóż, kolejny raz chcę Was dzisiaj powitać
z szalenie pięknymi
stworzeniami!

Bild via Frans de Waal

Letztes Jahr waren es die Kopffüßler, die mich beschäftigten, wie zum Beispiel

W ostatnim roku były to głowonogi, które mnie zajmowały,
jak na przekład
tu



Und in der letzten Zeit sind es die
Kranzfühler,
die mich inspirieren!

A w ostatnim czasie są to czułkowce,
które mnie inspirują!


Ein echter Zungenbrecher:
Kranzfühler, Kopffüßler, Kranzfühler, Kopffüßler, Kranzfühler
Probiert's mal schnell :-)
(po niemiecku powstaje tu językowy łamaniec, jeśli się wylicza nazwy tych zwierząt)

Kranzfühler sind Unterwasser-Tierchen (??? im Internet sind sie sich nicht mehr so einig, ob Tierchen oder was nun???... und ich bin kein Wissenschaftler!!!) mit einem Lophophor, einemTentakelkranz, der als Ernährungsapparat dient.
Den Tentakelkranz sieht man hier gut:

Czułkowce są zwierzątkami morskimi (??? w internecie nie ma co do tego zgody, czy są to zwierzątka, czy coś innego???... a ja nie jestem naukowcem!!!)  z aparatem czułkowym, tak zwanym lofoforem,
który służy jako narząd pokarmowy. 
Lofofor jest tu dobrze widoczny:

Bild via Frans de Waal , er hat eine prima Facebookseite mit Tierschönheiten usw.
zdjęcie via Frans de Waal, ma on fajną stronę na facebooku z "pięknościami" zwierząt itd.

Das ist doch ein Traumgeschöpf, nicht wahr?
So zart und edel!
Meine Aufgabe war natürlich, daraus etwas Brauchbares für Gipsintarsien zu machen!
Auf einem Café-au-lait Hintergrund,
so heißt eine tolles Pigment der Firma Knauf,
ist mein
LophophORNAMENT
doch ganz nett geworden,
stimmt's?

Czyż to nie jest cudowne stworzenie?
Tak delikatne i szlachetne!
Moim zadaniem było oczywiście zrobić z tego coś użytecznego dla moich intarsji w gipsie.
Czy na tle w kolorze "café au lait",
tak się nazywa piękny pigment firmy Knauf, nie powstał
bardzo ładny lofofORNAMENT?




Die Lophophorata ist natürlich ausgekratzt und wieder eingesetzt!
Wie kann man so eine staubige Arbeit wollen???

Lofoforata została oczywiście wyskrobana a potem znowu wypełniona!
Jak można lubić taką pracę pełną kurzu???




Das bringt nun aber meinen geliebten Effekt!
Ale to właśnie tworzy mój ulubiony efekt!






Vielen Dank fürs Vorbeischauen
und eine schöne Zeit,
dziękuję, żeście tutaj zajrzeli
i miłego czasu,

Angelika

Donnerstag, April 03, 2014

Doczi und das Caput-mortuum

Doczi i kaput mortum

Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank für Eure lieben Kommentare zu meinen Doczi - Versuchen!
Ja, Doczi hat in der letzten Zeit mein Musterdepot gefüllt!
Das ist jetzt aber erst einmal "der letzte Doczi" :-)




 Neulich ist mir ein wunderbares Pigment
empfohlen worden.







Morgensonne macht gute Bilder

Caput-mortuum

Das klingt wie ein Krimititel, stimmt's?
Und da haben wir's auch schon: 
Caput mortuum:  zu deutsch, Totenkopf
Ein violettstichiges Braun.

Vom Totenkopf wusste ich bis gerade eben nichts, mir schwante jedoch so etwas :-)


Caput mortuum hat mir meine Arbeit gerettet!

Ich hatte ein bisschen vergessen, dass ich für Kontraste zwischen kolorierter Gipsoberfläche und Intarsiengips sorgen muss.
Mein zarter, pastellfarbener Hintergrund hat die herausgekratzte und mit hellem Gips ersetzte Blume einfach verschluckt.
(Der erste Mord)

Nun denn, wer wagt, gewinnt! 
Die ganze Arbeit mit verdünntem Caput-mortuum eingerieben und
simsalabim:
die Blume und alles Angekratzte färbte sich
braunviolett. (??? die Farbe von...)

Das Pigment hat eine "tödliche" Deckkraft!
Dabei war es nur eine Messerspitze! (Kein Krimi ohne Messer)


Die Pastellfarben waren natürlich dahin.
(Der nächste Mord)

Ich liebe aber gerade diesen "Kaputteffekt"!
Und das noch mit
Caput-mortuum
:-)

Also doch ein kleiner Krimi,
aber mit Happy End
Angelika