Herzliche Grüße aus Danzig,
wie schön, dass es euch alle gibt.
Es ist wunderbar, mit euch bloggen zu dürfen!
Heute zeige ich euch nun meine
Gips-Kelime.
Ich habe wirklich gedacht, ich hätte mich vergaloppiert.
Mit der Farbwahl.
Aber alles ist gut gegangen.
Nach dem Kratzen kommt das Färben.
Die schöne einheitliche Gipsplatte mit der zarten Marmorierung und die mühsam gekratzten Muster
verschwinden hinter Farben.

Davon habe ich kein Bild.
Ihr könnt es euch so vorstellen: ich rühre Farben an und pinsle die Muster damit bunt aus.
In diesem Moment ist die Farbschicht noch dick, und der Gips scheint nicht mehr durch.
Manche Pigmente sind aus Siena und Florenz, da fange ich immer an zu träumen.
Ihr wisst ja, ich gehöre eigentlich in die Toskana.
Und dann:
Gelb neben Grün, Türkis neben Rot...
Oh Schreck!!!
Alles sieht aus wie lackiert.
"Sei´s drum. Schon passiert!"
Und um dem Farbrausch noch ein I-Tüpfelchen aufzusetzen, bin ich dann natürlich mit ganz bunt eingefärbtem Gips drüber.
So war zumindest mal dieser "Lackeffekt" weg.
"ZU-Schmieren und salben hilft allenthalben"
Oder vielleicht eher
"den Teufel mit dem Beelzebub austreiben".
"ZU-Schmieren und salben hilft allenthalben"
Oder vielleicht eher
"den Teufel mit dem Beelzebub austreiben".
Na, das sieht aber gar nicht "wie Toskana" aus:
Heute morgen habe ich nun 2 Stunden geschliffen.
Erst grob, dann immer feiner und...
die drei Gips-Kelime sind aus dem Gips geschlüpft.
Nun bin ich auch wieder
versöhnt...
geradezu verliebt.



Bis bald,
heute sind meine Grüße übrigens 23 Grad wärmer als vor vier Wochen,
AnasPenelope
heute sind meine Grüße übrigens 23 Grad wärmer als vor vier Wochen,
AnasPenelope